Jog Wheel Communicator


Vorgeschichte und Ausblick

 

     Jog Wheel Communicator (JWC) Software ist primär aus dem Wunsch entstanden ein vorhandenes CNC Handrad (LCD Touch Handrad das mit einem berührungssensitiven Bildschirm ausgestattet ist) mit einem anderen Steuerungsprogramm zu verwenden. Es stellte sich heraus dass es gar nicht möglich war weil üblicherweise CNC-Handräder nur mit einer bestimmten Steuerung / Steuerungssoftware funktionieren und es keine Möglichkeit gibt dieses woanders anzuschließen oder gar an eigene Wünsche anzupassen.

 

     Mit JWC gibt es diese Möglichkeit nun. Es ist zu einer universellen Schnittstelle zwischen einem Steuerungsgerät wie Handrad und einem gesteuerten Programm/ CNC-Steuerung geworden, dabei muss es in der Zukunft gar nicht unbedingt CNC Maschine sein die gesteuert wird - wie wäre es mit einem Handrad einen Roboter zu steuern ? Werkzeugwechsler ? Oder Kameraschlitten ? Astro-Teleskop ? Modelleisenbahn ?  Es ist eine Basis geschaffen worden die in der weiteren Entwicklung vieles ermöglichen soll.

 

     Im Laufe der Zeit werden auf dieser Seite weitere Module veröffentlicht die Einsatzmöglichkeiten des Programms erweitern.

 

Aktuell unterstützte Funktionen

 

     Jog Wheel Communicator ist ein konfigurierbares Programm das die Anbindung und Benutzung der unterstützten CNC-Handräder an CNC-Steuerungsprogrammen (in Rahmen deren Möglichkeiten, sehe unten) ermöglicht. Das Programm hat folgende Eigenschaften:

  •  · Freie Demo–Version: testen Sie das JWC Programm mit fast vollständigen Funktionsumfang (Begrenzung der Demo Version: nur X und Z Achsen können gefahren werden) damit Sie vor dem Kauf sicher sein können das JWC wie gewünscht funktioniert.
  • · Unterstützte Handräder:

Das Handradmodell V8 von der Firma „cnc-techmics.de“ (http://www.cnc-technics.de/internetshop/) aufgebaut auf Basis des Touchscreen-Handrades (LCD Touch Pendant) dass zum ersten Mal im Forum http://www.cncecke.de/forum/´(Suchen nach „Handrad Studie“) beschrieben worden ist. Dieses Handrad eignet sich besonders gut da es einen berührungssensitiven Bildschirm und somit sehr viele Konfigurations- und Anzeigemöglichkeiten besitzt. Die JWC Software wurde mit dem Handrad getestet, für andere Modelle des Handrades können weitere Anpassungen der Parameter / Aktualisierung der Firmware notwendig sein.

 

Handräder die auf Basis von handelsüblichen Rechtecksignalbasierten Drehencoder mit A B Ausgang (TTL 3.3 V oder 5V) sowie Tasten aufgebaut worden sind. Diese Handräder können über Tinkerforge-Bausteine wie Master Brick + IO16 Modul (http://www.tinkerforge.com/) angeschlossen werden (diese Bausteine müssen separat erworben werden).

  • Bei der Auslieferung wird folgende CNC – Steuersoftware auf API-Level über Plugin unterstützt:

Eding CNC. Das Plugin beinhaltet Funktionen die das Steuern der Bewegungen der Achsen mit einem Handrad (Track und Velocity Modus) über die vom Hersteller von Eding CNC angebotene API ermöglicht, sowie folgende Funktionen:

 

- MDI Befehle ausführen;

- Not-Stopp auslösen und zurücksetzen;

- Programm starten, pausieren und stoppen;

- Auslesen der Koordinaten der Achsen X,Y,Z,A

- Interne Variablen setzen und auslesen

- Auslesen der Werte für HeartBeat , Feed, Drehzahl und Override sowie Referenzschalter

- Setzen der Werte für Override von Feed und Drehzahl

- Auslesen der Werte für Job-Progress

 

Funktionen des Plugins sind bereits in dem entsprechenden Profil für LCD Touch Pendant Handrad eingebunden und können zusammen mit dem verwendet werden. Für andere Handräder oder Steuerprogramme müssen vom Benutzer selbstständig Profile angelegt werden.

  • Simulation der Drehencoder-Rotation durch Tastenkombinationen - ermöglicht Benutzung des Handrades in Steuerungsprogrammen die kein Handrad-Anschluss unterstützen (soweit Steuerungsprogramm das Fahren der Achsen mit der Tastatur ermöglicht).
  • Modularer Aufbau. Steuerungsspezifische oder anwendungsspezifische Funktionalität ist aus dem Hautprogramm ausgelagert was Anbindung der neuen Steuerungssoftware oder Anpassungen an neue Softwareversion erleichtert. Das Hauptprogramm muss dafür nicht geändert werden.

Durch die Verwendung der Tinkerforge Open Source Hardware Komponenten (http://www.tinkerforge.com/) ist ein Anschluss von Anzeige- und Eingabegeräten über selbsgeschriebene Software-Module möglich.

Folgende Software-Module werden mit JWC mitgeliefert:

  • Universelles DRO Anzeigemodul für X,Y,Z,A Koordinaten, 8 Stellen pro Koordinate (4 Vor- und 4 Nachkommastellen). Weitere Informationen hier oder in der Bedienungsanleitung
  • Offene Schnittstelle für Anbindung der Plugins und Module: eigene Plugins und Module können entsprechend der Schnittstelle entwickelt werden.
  • Konfigurierbarkeit von Handrädern und gesteuerten Programmen über GUI
  • Möglichkeit komplexe Abläufe aus einer Reihe von verfügbaren Funktionen wie:

Selbstdefinierte Tastenkombinationen;

MDI Befehle;

Plugin/Modul-Funktionen;

Verwendung der internen Variablen (500 Variablen)

Befehle mit Bedingung (IF – THEN - ELSE)

Setzen von Bildschirmelementen des LCD Touch Handrades (LED’s, RO’s, Progressbalken)

Ändern des aktuellen Bildschirmes des LCD Touch Handrades

 

zu erstellen und mit einer Taste des Handrades (oder durch eine andere Möglichkeit, z.b. automatische Zeitintervall-Ausführung) auszulösen (nur wenn die entsprechende Funktionalität von dem Steuerungsprogramm angeboten wird). Die Funktionen können zusammen kombiniert werden und diese Kombinationen wiederum in anderen Funktionen verwendet werden (Funktions-Pools).

  • Zuordnung der Funktionen / Funktions-Pools über die Benutzeroberfläche
  • Möglichkeit selbsterstellte Funktionen des Programms im Intervall ausführen zu lassen (z.b. jede Sekunde)
  • Möglichkeit Variablen zu initialisieren und Werte den Bildschirm-Elementen des LCD Touch Handrades zuzuordnen
  • Möglichkeit der Verwaltung von mehreren Handrädern
  • Möglichkeiten der Veränderung/Anpassung der Parameter für das Verhalten der Bewegung der Achsen beim Drehen des Handrades wie:

Umkehren der Bewegungsrichtung;

Definieren der Geschwindigkeiten und Abstufungen;

Anpassung des Ansprechverhaltens;

  • Override-Funktionen können angelegt werden (falls das Steuerungsprogramm es über API erlaubt)
  • 2/4 Takt Modus (LCD Touch Handrad): Bewegung der Achsen mit durch das Drehen des Handrades ausgewählter Geschwindigkeit beim Halten einer Taste (2-Takt Modus) oder durch Umschaltung ( 4-Takt Modus)
  • Möglichkeit der Verwaltung von mehreren Steuerungsprogrammen
  • Die gesamte Konfiguration wird in Form von XML-Dateien abgespeichert – die bei Bedarf auch manuell bearbeitet und gesichert werden können.